Sichten - Lyrische Blicke

by - 01:40

Hallo liebe Freunde,

ISBN: 9783384541154

 

heute wird es bei uns poetisch. Wir stellen Euch einen Gedichtband vor. Sein Titel: Sichten - Lyrische Blicke -. Der geistige Vater dieser Gedichte ist @Dr. Andreas Lukas. Andreas ist Autor und freier Journalist. Ansonsten ist er einfach nur sehr nett. Na, dann mal los.......

 


Dr. Andreas Lukas

Inhalt: 

Gespeist aus vielen Begegnungen und Gesprächen habe ich mich auf ein Experiment eingelassen. Geholfen haben dabei zahlreiche Anregungen aus Erfahrungen, Erlebnissen, Beobachtungen und Zeitläufen. Mir wurde dabei klar, dass Literatur und Poesie einen Beitrag zum Verstehen und zum Einfühlen leisten können, also untereinander besser zurechtkommen. Entwicklungen und Verflechtungen verstehen. Verständnis und Reflektion wecken. Sich selbst hinterfragen. Hinführen zu einem Miteinander und Zusammenhalt, zum Bewusstmachen, Heilen und Versöhnen.
Ich habe es gewagt und in diesem Sinne weitergedacht, ans Werk gemacht, Gedankenkanäle geöffnet und genau hingeschaut, frei nach dem Spruch von Max Frisch „Schreiben heißt sich selber lesen“.

Unser aller Wachheit sollte nicht ruhen, sondern sprühen. Ich wünsche mir, dass Sie viele Facetten neu entdecken oder auch wiederfinden können, für den Umgang miteinander, für die Sicht auf unsere Welt und vielleicht auch aus dem eigenen Lebensweg, aus Begegnungen oder Herausforderungen.
Ich wünsche viele Einblicke in vielleicht unbekannte Sichten und Berührungspunkte mit dem Ansporn für die eigene Sicht. Mein Dank gilt auch meinem Freund, dem Pianisten Aeham Ahmad, der einige Texte zu dem Werk beigetragen hat. Damit ist ein Kaleidoskop aus unterschiedlichen Sichten, Einsichten, Ansichten und Aussichten entstanden, in Lyrische Blicke gefasst. Damit können die unterschiedlichen Facetten neu entdeckt oder wiedergefunden werden, für den Umgang im Miteinander, für die Sicht auf unsere Welt und vielleicht auch aus dem jeweils eigenen Lebensweg, Begegnungen oder Herausforderungen. Ein Blick auf uns, unser Tun, unsere Gewohnheiten, unsere Welt und unser Miteinander sowie eine Einladung zu einer persönlichen Entdeckungsreise. Steigen Sie ein und fahren mit auf dieser Reise der Sichten!
Quelle. Klappentext
 
 
 
Meine Meinung: 

Es gibt viele Gedichte auf dieser Welt. Andreas Lukas Gedichte sind anders. In diesen Gedichten, spiegelt sich unsere Welt wieder, so wie sie wirklich ist. Sie erzählen vom Leben miteinander. Das ist nicht immer einfach. Die Menschen ticken manchmal nicht so, wie sie sollten. Ein Gedicht tangiert mich besonders - Die Welt weint -. Es erzählt davon, wie es auf unserer Welt zugeht. Irgendwie hat es mein Herz ergriffen und nicht mehr losgelassen. Es tut weh. Andreas Lukas hat mit seinen Gedichten, die Welt genauso gepackt, wie sie im Moment auch ist. Wir Menschen sind wirklich nicht freundlich miteinander. Die Zeilen der einzelnen Gedichte, nehmen sofort Besitz vom Leser. Sie gehen direkt in die Seele. Große Lyrik ergreift das Gehirn. Andreas Lukas hat sich sicher sicher viele Gedanken um unsere Welt gemacht. Ehrlich und fair, schreibt er in wunderbaren Sätzen, was wir ändern sollten. Er glaubt fest an die Menschen. Die Zeilen sind genial zu lesen. Jedes Gedicht ist eine Welt für sich. Übergreifend gehen sie durch das Buch, wie eine große Brücke. Was Andreas Lukas schreibt, ist die Wahrheit. So sieht es leider auf unserer Welt im Moment aus. Sein Schreibstil ist aufregend und sehr flüssig. Seine Wortwahl fällt auf. Sie ist respektvoll und motiviert. Das Cover ist einfach gehalten, passt aber wunderbar zum Inhalt. Ich finde es genial, das Andreas Lukas, sich solcher Themen annimmt. Es zeugt für mich davon, was für ein großer Menschenfreund er ist. In diesem Buch finden wir auch Gedichte von Aeham Ahmad. Er ist ist ein palästinensisch-syrischer Pianist. Nebenbei ist er aber auch Autor. Dieses Buch sollte eigentlich an den Schulen in unserem Land, besprochen werden. Vielen Dank, lieber Andreas.
 
 
 
 
Liebe Grüße
Jasper und Petra 




 

Dies ist unbezahlte Werbung. Es handelt sich um ein Rezensionsexemplar.

Dafür bedanke ich mich herzlich.

 



You May Also Like

0 Kommentare