Powered by Blogger.

Witch Journal

Markus Heitz - Die Klinge des Schicksals -

Hallo und Guten Tag,

Wow, Jasper und ich haben ein Buch gelesen, das wir Euch nicht vorenthalten möchten.
Es heißt: Die Klinge des Schicksals -. Geschrieben hat dieses Meisterwerk der König der Dark Fantasy: Markus Heitz.

Markus Heitz wurde am 10.Oktober. 1971 in Homburg geboren. Er hat allein in Deutschland über 5 Mio. Bücher verkauft. Markus ist der erfolgreichste Autor für Fantasy-Bücher in Deutschland. Wie es aussieht, sammelt er mit Leidenschaft, den Deutschen Phantastik Preis. Er ist der Großmeister der deutschen Fantasy. Studiert hat er Germanistik und Geschichte. Nach außen hin wirkt er wie ein Magier der alten Geschichte. Doch Markus ist ein ganz normal gebliebener, netter, junger Mann, der gerne mal lacht. Viele Leser, darunter auch ich, teilen seine Vorliebe für die klassische Fantasy und Mystik. Wer einmal ein Buch von Markus Heitz gelesen hat, wird sofort in seinen Bann gezogen.




Das Buch - Die Klinge des Schicksals spielt vor dem Hintergrund einer Inselwelt, auf der Unheimliches passiert Markus hat hier wieder den Schwerpunkt auf die starken und taffen Charakteren und natürlich auf eine alles überragenden Heldin gelegt.

Inhalt:

Seit vor 150 Jahren der Wald in Yarkin begonnen hat, sich unaufhaltsam auszubreiten, sind die Menschen immer weniger geworden. Die letzten Überlebenden wurden auf eine Halbinsel zurückgedrängt. Immer wieder hat man Expeditionen ausgesandt, um ein Mittel gegen das Vordringen der Bäume zu finden – keine kehrte zurück. Bis die legendäre Kriegerin Danèstra auf Kalenia trifft, die eine schier unglaubliche Geschichte erzählt: von einer Siedlung im Wald und einem grausamen Überfall, der das wahre Böse offenbart habe; und von einer Verschwörung unter den Menschen, die nur sie, Kalenia, aufdecken könne. Sie bittet die Kriegerin um Hilfe. Doch kann Danèstra ihr wirklich trauen?

Erschienen ist dieses Buch im Droemer-Knaur Verlag München.





Mehr wollen wir Euch gar nicht verraten. Last Euch selbst eine Gänsehaut über den Rücken laufen. Markus hat hier wieder einmal gezeigt, wer das Sagen in der Welt der Fantasy-Bücher hat.
Dieses Buch begeistert alle Fantasy-Fans zu Recht. Versucht es einfach einmal. 


Liebe Grüße 
Petra und Jasper





Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Elsa Brandström

Hallo und Guten Tag,

mein Freund Jasper und ich haben uns über Menschen, die unsere Achtung oder Bewunderung
verdienen, unterhalten. Nach langen hin und her, kamen wir aber zum gleichen Schluss.

Die Frau, für die wir beide große Bewunderung aufbringen ist die Schwedin: Elsa Brandström.
Sie wurde auch von vielen, voller Achtung - Der Engel von Sibirien - genannt.




Elsa wurde am 26. März 1888 in St. Petersburg geboren.
Eine Berufsbezeichnung für die Schwedin Elsa Brändström zu finden ist schwer: Als eine der ersten kümmerte sich die in Petersburg geborene Tochter des schwedischen Militärattachés und dessen Frau Anna Piper (geb. Eschelsson) um Kriegsgefangene, die nach Sibirien abtransportiert werden sollten.


Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Russland und Schweden und kehrte nach Russland zurück, als ihr Vater zum Schwedischen Gesandten in Petersburg ernannt worden war. Nach dem Tod ihrer Mutter (1913) blieb Elsa Brändström in Petersburg, wo sie den Beginn des Ersten Weltkriegs miterlebte und sich als russische Kriegsschwester meldete. 1915 wird sie für das Rote Kreuz tägig und reist mit ihrer Freundin und Mitarbeiterin Ethel von Heidenstam nach Sibirien, um dort in den Gefangenenlagern medizinische Hilfe zu leisten. Die dort herrschenden Verhältnisse sind aber derart katastrophal, dass sie gezwungen ist, einen medizinischen Hilfsdienst überhaupt erst einmal zu organisieren.  
                          

Als sie 1916 nach St. Petersburg zurückkehrt, beteiligt sie sich am Aufbau einer schwedischen Hilfsorganisation. Eine zweite Sibirienreise unternimmt sie 1917; die Revolutionswirren verzögern die Heimführungsaktionen, an denen sie maßgeblich mitwirkt.
1922 erscheint ihr Buch Unter Kriegsgefangenen in Russland und Sibirien 1914-1920.


In der Zwischenzeit hatte sie sich einer neuen Aufgabe zugewandt: In Deutschland kümmerte sie sich um die Heimkehrer, die Kinder verstorbener Kriegsgefangener und um solche Kinder, die nicht in ihrer Familie bleiben konnten. Sie gründete zwei Heime und reiste 1923 in die USA, um dort auf Vortragsreisen Geld für ihr Unternehmen aufzutreiben.



1929 heiratet sie den Pädagogik-Professor Robert Ulich und wohnt mit ihm in Dresden. 1932 gebiert die 44-Jährige ihr erstes Kind, die Tochter Brita. Ein Jahr später legt Robert Ulich seine Ämter nieder (er gehörte zur Gruppe religiöser Sozialisten) und übernimmt eine Gastprofessur an der Harvard Universität. Die Familie siedelt in die USA über und hilft dort ankommenden Flüchtlingen aus Nazi-Deutschland und Österreich. Als das Ende des Krieges absehbar ist, beginnt Elsa Brändström eine Hilfsaktion für notleidende Kinder in Deutschland und wird so zur eigentlichen Initiatorin der CARE-Pakete-Aktion. Eine Reise nach Deutschland war geplant; es sollte aber nicht mehr dazu kommen. Elsa Brändström starb, kurz vor ihrem 60. Geburtstag, an Krebs.

Grab Elsa Brandström gestorben am 4.März 1948 in Boston


Was diese Frau geleistet hat und unter welchen Entbehrungen sie zeitweise gelebt hat, verdient wirklich unsere Achtung. So Etwas darf auch nicht vergessen werden.

Liebe Grüße
Petra und Jasper







Quelle: Beate Schräpel
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Der Junge muss an die frische Luft.

Hallo und Guten Tag,

heute wollen Jasper und ich Euch den Erfolgsfilm und den Bestseller " Der Junge muss  an die frische Luft!" von Hans Peter(Hape) Kerkeling vorstellen.

Wir haben das Buch gelesen, das Hörbuch gehört und den Film gesehen. Alles finden wir gelungen und großartig. Hape erzählt hier sein wirkliches Leben. Herzerfrischend und in seiner bewährten Art gibt Hape hier alles was sich der Leser, Hörer oder Seher wünscht.
Es ist eine Wonne, ihm zu zuhören, wenn er sein Buch als Hörbuch, mit seiner Ruhrpottschnauze vorliest.
Der Film zum Buch gibt das Übrige dazu. Bestens gewählte Darsteller versetzen jeden Zuseher direkt in den Film als Mit wirkenden. Man sieht diesen Film nicht, man lebt ihn.





Hans-Peter Wilhelm „Hape“ Kerkeling  wurde am 09.12.1964 in Recklinghausen im  geboren. Unter dem Namen Hape, ist er wohl jeden fast jeden von uns ein Begriff.

Inhalt:

Ruhrpott 1972. Der pummelige, 9-jährige Hans-Peter wächst auf in der Geborgenheit seiner fröhlichen und feierwütigen Verwandtschaft. Sein großes Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen seiner Oma Änne. Aber leider ist nicht alles rosig. Dunkle Schatten legen sich auf den Alltag des Jungen, als seine Mutter nach einer Operation immer bedrückter wird. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung immer weiter zu perfektionieren. Die berührende Kindheitsgeschichte eines der größten Entertainer Deutschlands, Hape Kerkeling.






Wenn Ihr Lust auf Ablenkung, Kurzweil, Lachen oder auch Weinen habt, dann ist der "Der Junge muss an die frische Luft!" genau das Richtige für Euch.


Liebe Grüße
Petra und Jasper




Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Grenzgänger von Mechtild Borrmann

Hallo und Guten Tag,


Mein Freund Jasper und ich haben mal wieder einen gemütlichen Abend auf dem Sofa verbracht.
Es war genau so, wie wir uns das gedachten hatten. Heisser Tee, kleine Leckereien und natürlich ein gutes Buch. Jasper gefiel das Buch so gut, das er anfing an seinen Federn zu kauen.

Dieses Buch  möchten wir Euch einmal vorstellen. Es handelt sich um das Buch: Grenzgänger- von Mechtild Borrmann. Erschien ist dieses herrliche Buch im Droemer-Knaur Verlag aus München.

Die Autorin Mechtild Borrmann wurde 1960 in Köln geboren. Heute ist sie eine deutsche Kriminalromanautorin, Pädagogin und Gastronomin. Ihr Leben verbringt sie in Bielefeld. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Erzieherin, Gestaltungstherapeutein, sowie Tanz- und Theaterpädagogin. 
Bei ihrer Vielseitigkeit, war es nur eine kurze Zeit bis Borrmann zum Schreiben kam. Dies macht sie mit 
Freunde und viel Arrangement. Der Erfolg gibt ihr Recht.  Inzwischen ist sie auch Spiegel-Bestseller-Autorin. Ihr neustes Werk - Grenzgänger - ist eine Familiengeschichte, die in den Nachkriegsjahren spielt. Die Buch besticht durch seine wunderbare, blumige Sprache und den wohl gewählten Worten. Das Lesen wird hier zum Ereignis und lässt den Leser auch so schnell nicht wieder los. Man kann Mechthild Borrmann nur danken, das sie es wieder einmal geschafft hat, den Leser in eine andere Welt zu katapultieren.




Inhalt:

Die Schönings leben in einem kleinen Dorf an der deutsch-belgischen Grenze. Wie die meisten Familien hier verdienen sich auch die Schönings mit Kaffee-Schmuggel etwas dazu. Die 17jährige Henni ist, wie viele andere Kinder, von Anfang an dabei und diejenige, die die Schmuggel-Routen über das Hohe Venn, ein tückisches Moor-Gebiet, kennt. So kann sie die Kaffee-Schmuggler, hauptsächlich Kinder, in der Nacht durch das gefährliche Moor führen. Ab 1950 übernehmen immer mehr organisierte Banden den Kaffee-Schmuggel, und Zöllner schießen auf die Menschen. Eines Nachts geschieht dann das Unfassbare: Hennis Schwester wird erschossen.
Henni steckt man daraufhin 1951 in eine Besserungsanstalt. Wegen Kaffee-Schmuggels. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.
Die jüngeren Geschwister, die Henni anstelle der toten Mutter versorgt hatte, kommen in ein kirchliches Heim. Wo der kleine Matthias an Lungenentzündung verstirbt. Auch das ist nur ein Teil der Wahrheit.
Spannung und Zeitgeschichte miteinander zu verknüpfen, versteht Borrmann wie keine andere deutsche Autorin. "Grenzgänger" ist ein packender wie aufwühlender Roman, eingebettet in ein düsteres Stück Zeitgeschichte.



Beim Lesen dieses Meisterwerkes versinkt man in die Zeit, die das Buch vorgibt. Man wird zum Zeitzeugen und lebt im Buch mit. 

Jasper und ich sind der Meinung, das Mechtild Borrmann hier einen gewaltigen Treffer gelandet hat und bloß weiter als Autorin für uns Leser, Nachschub bereit stellen soll. Vielen Dank für dieses kurzweilige, gelungene Buch liebe Mechtild.

Liebe Grüße
Petra und Jasper

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Nussknacker on Ice

Hallo und Guten Tag,

manchmal wird mir Jasper etwas unheimlich. Kommt er doch und will, das wir uns in der Dortmunder Westfalenhalle, das Ballett des St. Petersburger Staatsballett on Ice - Der Nussknacker - ansehen.




Gesagt, getan. Wir also los. Und was soll ich erzählen: Es war ein Traum und wir haben jede Minute genossen.

Sehr viel wissenswertes haben wir über das Staatsballett erfahren :

Bereits 1967 gründete Konstantin Boyarski das bislang einzige, staatliche Eisballett und etablierte es mit einer Aufführung, die auf der Basis von Tschaikowskis "Nussknacker" entstand. Diese Inszenierung verband erstmalig Eiskunstlauf mit klassischem, russischen Ballett. Schon konnte das Ensemble bei dem balletterfahrenen und kritischen Publikum im eigenen Lande sofort einen überwältigen Erfolg feiern.




Der lange Weg, klassische Figuren, Hebungen und Sprünge auf dem Eis zu adaptieren, hatte sich gelohnt: Mit dem Eisballett war ein neues, märchenhaftes Genre geboren, das bis heute nichts von seiner ursprünglichen Magie verloren hat.



Die Mehrheit der heutigen Tänzerinnen und Tänzer kommen aus den "Schmiede" der mit russischen und internationalen Eiskunstlauf-Medaillen ausgezeichneten Einzel-und Paarläufer.




Durch intensives und hartes Training mit dem leitenden Choreographen Konstantin Rassadin lernten die Eiskunstläufer, die Elemente des sportlichen mit denen des klassischen, russischen Balletts zu einer anmutigen Einheit zu verschmelzen.

Die Handlung des Nussknacker hat die Welt erobert:
Im Mittelpunkt des Balletts steht Clara, im russischen Original Mascha. Sie bekommt am Weihnachtsabend von ihrem Patenonkel Droßelmeier einen Nussknacker geschenkt. 




In der Nacht träumt sie von einer Schlacht der vom Nussknacker angeführten Spielzeugsoldaten gegen das Heer des Mäusekönigs. Mit ihrer Hilfe siegt der Nussknacker, der sich danach in einen Prinzen verwandelt und mit ihr in das Reich der Süßigkeiten reist.



Dabei geht es über den Tannenwald zum Schloss Zuckerburg, wo die dort residierende Zuckerfee zu Ehren ihrer Gäste ein Fest veranstaltet. 








Zuletzt erwacht Clara aus ihrem Traum.




Diese Aufführung hat gezeigt wie schön Ballett doch ist. Einen großen Applaus für alle Akteure.




Liebe Grüße

Petra und Jasper


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Newer Posts
Older Posts

Über mich!

Mein Bild
Witch-Journal
Ich heiße Petra. Der Kleine oben rechts im Titelbild ist - Jasper-. Mein kleiner, oberschlauer Kautz. Wir beide und unser Team versuchen Euch mit allen aktuellen Neuigkeiten zu unterhalten. Wir berichten über Events, Konzerte, Veranstaltungen, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und stellen Euch mit großer Liebe die neusten und spannendsten Bücher und ihre Autoren vor. Das ist unser Schwerpunkt. Jasper und ich lieben Bücher und lesen in jeder freien Minute. In Gesprächen mit den Autoren, erfahren wir viel über die Hintergründe, weshalb so eine Buch aus der Feder gesprungen ist. Eine große Hilfe dabei ist für uns die Buchmesse jedes Jahr in Frankfurt. Dort sind wir mit den Autoren verabredet und sie stehen uns dann gern Rede und Antwort. Ich arbeite sehr gern auf dieser Basis und versuche immer wieder etwas Neues auf das Papier zu bringen.
Mein Profil vollständig anzeigen

Impressum

  • Sabine Richling
  • Angelika Schwarzhuber
  • Iny Lorentz
  • Regine Kölpin
  • Sebastian Fitzek
  • Friedrich Ani
  • Astrid Korten
  • Darius Dreiblum
  • Impressum

Kontaktformular

Name

E-Mail *

Nachricht *

Follow Us

  • facebook
  • instagram/witch-journal2020

Blog Archive

  • Juli 2025 (3)
  • Juni 2025 (12)
  • Mai 2025 (15)
  • April 2025 (12)
  • März 2025 (12)
  • Februar 2025 (12)
  • Januar 2025 (12)
  • Dezember 2024 (11)
  • November 2024 (15)
  • Oktober 2024 (11)
  • September 2024 (9)
  • August 2024 (14)
  • Juli 2024 (9)
  • Juni 2024 (12)
  • Mai 2024 (17)
  • April 2024 (12)
  • März 2024 (7)
  • Februar 2024 (3)
  • Januar 2024 (10)
  • Dezember 2023 (9)
  • November 2023 (15)
  • Oktober 2023 (10)
  • September 2023 (28)
  • August 2023 (11)
  • Juli 2023 (10)
  • Juni 2023 (8)
  • Mai 2023 (2)
  • Februar 2023 (5)
  • Januar 2023 (3)
  • Dezember 2022 (5)
  • November 2022 (15)
  • Oktober 2022 (20)
  • September 2022 (17)
  • August 2022 (8)
  • Juli 2022 (6)
  • Juni 2022 (3)
  • Mai 2022 (4)
  • März 2022 (3)
  • Februar 2022 (2)
  • Januar 2022 (9)
  • Dezember 2021 (9)
  • Oktober 2021 (8)
  • September 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • August 2020 (1)
  • Januar 2020 (2)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (3)
  • September 2019 (2)
  • Juli 2019 (3)
  • Mai 2019 (1)
  • April 2019 (1)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (5)
  • Januar 2019 (4)

Created with by ThemeXpose | Distributed by Blogger Templates