Hallo liebe Freunde,
Inhalt:
"Bares für Gares" - Bestseller-Autor Markus Heitz entfacht mit dieser Persiflage auf alle Koch- und Backshows im TV ein bitterbös-komisches Küchenfeuerwerk!
Thomas „Thom“ Mann ist Inhaber des
"Manni’s Schnitzeleck“, in dem noch die 80er herrschen. Der
Mittvierziger war einst der beste Koch-Azubi seines Jahrgangs, hatte ein
eigenes Restaurant und den ersten Stern in Griffweite. Doch dann endete
der steile Aufstieg im „Schnitzeleck“, wo die Gerichte „Schnitzeltod in
Venedig“ und „Der Frittenberg“ heißen.
Thom droht das finanzielle
Ende, als mit Max ein junger, findiger TV-Produzent auf ihn aufmerksam
wird, der ihn in den Mittelpunkt von neuen Koch-Show-Formaten stellt.
Was im Internet als Test am besten läuft, soll zur Primetime ins TV!
Schon
ist der verschuldete Thom erzwungenermaßen mitten drin im Kochzirkus:
Er soll bei „Restaurantretter am Limit“ eine möglichst schlechte Figur
machen, eine Koch-Kuppel-Show moderieren, sich „um Topf und Kragen“
kochen, bei „Kitchen Machinista“ Küchengeräte testen. Und vieles Absurde
mehr. Das volle Küchenchaos ist bereits vorprogrammiert, inklusive
eines fiesen Lebensmittelkontrolleurs, der absichtlich Ärger im
"Schnitzeleck" macht.
Dabei hat Thom nicht mit seinem sechzigjährigen
Azubi gerechnet, der alle möglichen Lebensmittelallergien hat, oder mit
der Systemgastronomie genau gegenüber, die ihm die Kunden abspenstig
macht – und deren Filialleitung ausgerechnet Sabine ist, seine Ex.
Was kann da überhaupt noch helfen? Genau – ein Musical.
Quelle:Klappentext
Meine Meinung:
Was für herrlicher, schwarzer Humor. Der Autor - Markus Heitz - zieht so richtig die Kochshows und alles was damit zutun hat, durch den Kakao. Der Hauptcharakter, Thom, hat es aber auch wirklich nicht leicht. Ich habe an einigen Stellen richtig laut losgelacht. Manchmal musste ich Stellen noch einmal lesen, so haben sie mir gefallen. Markus Heitz zeigt hier, dass er nicht nur in der Mystik und Fantasy zu Hause ist. Er kann auch anders. Schon den Einfall ein solches Buch zu schreiben, finde ich mutig. Aber der Erfolg gibt Markus Recht. Besonders die Namen der einzelnen Gerichte und der Kochshows finde ich richtig gut gelungen. Wer kommt schon auf solche Namen. Richtig klasse gemacht. Kochshows sind für mich ein Nogo. Deshalb gefällt mir der Humor, den Markus Heitz, in seinem Buch verbreitet, auch so super. Das Cover in seinem leuchtenden Pink, spricht sofort an. Der Schreibstil von Markus Heitz ist wie immer sehr flüssig, aufregend und sehr leicht zu lesen. So sollte es auch sein. Der Autor sieht die Kochshows, wahrscheinlich wie ich und hat es herrlich umgesetzt, die Shows dumm darstehen zu lassen. Der Parodie der unzähligen Koch- und Backshows hat er Leben eingehaucht und so lebt auch sein Buch. Für ist und bleibt Markus Heitz jedoch immer der - Darkking of Fantasy-. Dieser Ausflug in ein anders Genre hat sich gelohnt, um Markus auch einmal anders zu erleben.
Dies ist unbezahlte Werbung. Es handelt sich um ein Rezensionsexemplar.
Dafür bedanke ich mich herzlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen